Schlafdach mit festen Seitenwänden

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
seebaer
Beiträge: 37
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 09:48
Wohnort: Zonenrandgebiet, Ndb.

Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von seebaer »

Hallo Gemeinde,
Frage: :think: Wer liefert ein Klappdach für den 78er mit feste Seitenwänden? Wer hat eines? Seid Ihr damit zufrieden?
Danke vorab und ein gutes neues Jahr für Alle
Goaßgschau = meditativer niederbayerischer Gesichtsausdruck

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
gustave
Beiträge: 79
Registriert: Sa 29. Jun 2013, 08:37

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von gustave »

Frohes Neues,

Hab bei sankorn-leichtbau.eu mal feste Wände im Klappdach gesehen.
Bauen aber ganze Kabinen für Pickup.

Gruß
gustave

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von Lender »

Guets Neus,

Sandkorn hat fertige Kabinen und Extrem hat mal eine Kabine auf Basis eines 79er mit festen Wänden gezeigt. Impala aus der Schweiz hat auch Kabinen mit festen Wänden im Program. Etwas um einen 78er nachzurüsten habe ich aber bisher noch nicht gesehen.

Edit:
Habe seit langem wieder mal bei Impala rein geschaut und die haben nun Pinzgauer und 110er Defender mit ihren festen Hubdächern ausgerüstet.
https://www.impala-reisemobile.ch/2023/ ... l-hubdach/

Über die Vor- und Nachteile des Konzeptes sollte man sich jedoch genau bewusst sein. Die grössten Nachteile sind das Gewicht soweit oben und dass beim Auf und Abbau die Hütte komplett offen ist. Sehr unpraktisch bei schlechtem Wetter, aber besonders bei gutem Wetter reicht aus meiner Sicht Zeltstoff längstens.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bruno1
Beiträge: 95
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 12:46
Wohnort: Urnäsch

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von Bruno1 »

Lender hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 07:49 Guets Neus,

Sandkorn hat fertige Kabinen und Extrem hat mal eine Kabine auf Basis eines 79er mit festen Wänden gezeigt. Impala aus der Schweiz hat auch Kabinen mit festen Wänden im Program. Etwas um einen 78er nachzurüsten habe ich aber bisher noch nicht gesehen.

Edit:
Habe seit langem wieder mal bei Impala rein geschaut und die haben nun Pinzgauer und 110er Defender mit ihren festen Hubdächern ausgerüstet.
https://www.impala-reisemobile.ch/2023/ ... l-hubdach/

Über die Vor- und Nachteile des Konzeptes sollte man sich jedoch genau bewusst sein. Die grössten Nachteile sind das Gewicht soweit oben und dass beim Auf und Abbau die Hütte komplett offen ist. Sehr unpraktisch bei schlechtem Wetter, aber besonders bei gutem Wetter reicht aus meiner Sicht Zeltstoff längstens.
Ebenfalls es guets Neus wobei dieses Jahr mit den politischen Aussichten sehr düster daher kommt :think:
Habe mir die Impala Konstruktion auch angesehen. Interessant, aber wie Du erwähnt hast, viel Gewicht am falschen Ort und der Buckel schaut schon sehr hässlich aus :hmmm: Hast Du ein traditionelles Klappdach und wenn ja von wem ? Bin immer noch auf der Suche nach der besten Lösung :ka:
Gruss
Bruno

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
seebaer
Beiträge: 37
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 09:48
Wohnort: Zonenrandgebiet, Ndb.

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von seebaer »

Danke für die bisherigen Infos.
Sandkorn hat nix für den 78er. Es sollte wie ein normales Schlafdach sein wie von den üblichen Verdächtigen, halt bloß mit festen Wänden statt mit Zeltstoff....vielleicht tut sich ja noch was....
Gruß Hans
Goaßgschau = meditativer niederbayerischer Gesichtsausdruck

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5765
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von JWD »

Vor einigen Jahre gab es in BaKi mal einen Aussteller, der so etwas zeigte.
Auf meine Frage, was mit dem Wasser passiert, wenn ich im Regen abbaue/zuklappe, bekam ich keine Auskunft 8)
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Kieler Sprotte
Beiträge: 642
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 15:11
Wohnort: Kiel

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von Kieler Sprotte »

Blickdicht baut Thermomatten für Aufstelldächer, bin mal in BK in einen 78er geklettert der in der prallen Sonne stand, war sehr überrascht wie kühl das im Auto war, vielleicht ne Alternative zu festen Wänden?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
pikipiki
Beiträge: 850
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 11:18
Wohnort: Schleswig-Holstein ( Dithmarschen )

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von pikipiki »

Moinsen
Also ich wohne ganz im Norden der Republik und Wind und Regen sind erst dann richtig stark wenn der Regen von der Seite kommt also habe auch ein konventionelles Klappdach und musste das noch nie schließen weil es nicht mehr zu ertragen war und mit einer 2 kw Standheizung wirds auch warm......habe auch die Teile von Blickdicht gesehen alles schön und gut aber richtig teuer und verstaut werden muß der Kram auch noch :ka:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
pikipiki
Beiträge: 850
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 11:18
Wohnort: Schleswig-Holstein ( Dithmarschen )

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von pikipiki »

ist doch herrlich kuschelig wenn es draußen stürmt und pfeift

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von Lender »

Auf unserem Hilux ist eine Kabine mit Klappdach.
Bei Minus 20 Grad muss die Heizung schon ordentlich arbeiten, aber es lässt sich noch gut darin Schlafen. Aber man spürt wie die kalte Luft an den Wänden herab fällt. BliDiMax macht wohl nur noch bestimmte Dächer wenn ich mich nicht irre, würde sich aber für Wintercamper lohnen.
Einziger Nachteil sind unsere Sorgen bei starkem Wind, hat aber bisher alles ausgehalten. Je nach Klima kann auch das Kondenswasser etwas mühsam sein.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RaBu55
Beiträge: 35
Registriert: Sa 4. Jun 2022, 22:41

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von RaBu55 »

Moin,
ExTec hat sowas mal für den 110er entwickelt, nennt sich dort "Space-Tec® HUBDACH HARD-TENT®". Der damalige Eigentümer von ExTec betreibt ja mittlerweile die "Bongo Garage" und wendet dieses Bauprinzip (harte Seitenwände) jetzt bei Klappdächern für Unimogs an. In beiden fällen weden die harten Seitenwände über Scharniere eingeklappt. Der Abbau ist daher wohl auch bei Wind und regen problemlos (zumindest wohl trocken). Ob die bereit sind sowas auch für Landcruiser zu bauen müsste man erfragen.

rainer

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4432
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von onkel »

@Seebär : darf ich fragen was der Grund ist ? Sicherheitsaspekt oder Komfort ( kein Zeltgefühl )
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5765
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von JWD »

RaBu55 hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 18:38 Moin,
ExTec hat sowas mal für den 110er entwickelt, nennt sich dort "Space-Tec® HUBDACH HARD-TENT®". Der damalige Eigentümer von ExTec betreibt ja mittlerweile die "Bongo Garage" und wendet dieses Bauprinzip (harte Seitenwände) jetzt bei Klappdächern für Unimogs an. In beiden fällen weden die harten Seitenwände über Scharniere eingeklappt. Der Abbau ist daher wohl auch bei Wind und regen problemlos (zumindest wohl trocken). Ob die bereit sind sowas auch für Landcruiser zu bauen müsste man erfragen.

rainer
Die Lösung mit dem Folienscharnier ist cool. Damit bleibt natürlich das Wasser draussen. Vielleicht bis auf den Eckbereich, denn die kurzen Seiten müssen ja nach außen klappen. Aber das betrifft nur den Moment des Schließens.
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Elmer
Beiträge: 45
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 18:52
Wohnort: Unterengstringen
Kontaktdaten:

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von Elmer »

Hallo zusammen
was einige immer mit dem reinregnen haben - ich kann allen versichern, dass in den höchstens 30 Sekunden die es dauert das Dach zu schliessen, sich keine Sturzbäche in die Kabine ergiessen. Ich weiss von was ich rede weil ich eine solche Kabine habe.
Und ich weiss auch wie nass man wird wenn man ein konventionelles Zeltstoff Dach im strömenden Regen schliesst - ausser man wartet ein bisschen ab und schliesst es in einer Regenpause. Diese Lösung hatten wir beim vorangegangen HZJ79.

Diese Mär wird immer und immer wieder erzählt - es wird aber nicht nässer in der Kabine beim wiederholen der Geschichte :hmmm:

Ich habe im übrigen auch nicht mehr gefunden wie die Lösung von Extrem und das Dach für den Landy - es ist wohl nicht so einfach das Ganze einigermassen "wasserdicht" zu konstruieren.

liebe Grüsse
Hans

PS ich weiss, dass meine Antwort nicht ganz zum Thema gehört, es war ja nach einer Klappdach-Lösung für den 78er gefragt.
Hilux (1979 - 1984)
RJ73 (1996 - 2015)
HZJ79 (trans-geo.com, 2011-2015)
HZJ79 DoKa (2014- ...) http://www.trans-geo.com

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
seebaer
Beiträge: 37
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 09:48
Wohnort: Zonenrandgebiet, Ndb.

Re: Schlafdach mit festen Seitenwänden

Beitrag von seebaer »

onkel hat geschrieben: Do 4. Jan 2024, 19:59 @Seebär : darf ich fragen was der Grund ist ? Sicherheitsaspekt oder Komfort ( kein Zeltgefühl )
Eigentlich Beides. Habe bisher nur Erfahrungen mit Schlafdächern von VW. Nach tagelangem Regen ist der Stoff trotzdem nass und fängt irgendwann zu gammeln an. Auch ist die Feuchtigkeit dann richtig lästig. Bei tieferen Temperaturen und Wind ist das auch eher ungemütlich. Bisher konnten wir das Dach bei Sturm immer geschlossen halten und unten schlafen.
Gruß Hans
Goaßgschau = meditativer niederbayerischer Gesichtsausdruck

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“